Medienmitteilungen
Hier finden Sie alle Medienmitteilungen zum Projekt Zukunft Bahnhof Bern.
Medienmitteilungen
Scrollen Sie durch unser Archiv und lesen Sie vergangene Medienmitteilungen.
- 22. November 2022 – Gemeinderat passt Hirschengraben-Projekt an
Der Gemeinderat hat im Zusammenhang mit dem Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» eine Überarbeitung der städtischen Massnahmen am Hirschengraben beschlossen. Die Baumreihen sollen möglichst erhalten und der Aufgang der neuen Personenpassage soll verschmälert und zentriert werden. Mit der Anpassung wird neuen Gutachten bestmöglich Rechnung getragen.
- 16. Februar 2022 – Eröffnung des neuen RBS-Bahnhofs und der neuen Unterführung verzögert sich
Anspruchsvolle geologische Verhältnisse und hydrologische Schwierigkeiten, Altlasten, die Corona-Pandemie und fehlende Möglichkeiten zur Beschleunigung verzögern die Bauarbeiten am hochkomplexen Grossprojekt Zukunft Bahnhof Bern: Anstatt Ende 2027 wird der neue RBS-Bahnhof voraussichtlich Mitte 2029 in Betrieb genommen. Deshalb wird auch die neue Unterführung Mitte voraussichtlich Mitte 2028 eröffnet. Die Terminverzögerungen wirken sich auf die Kosten aus.
- 30. August 2021 – Tunneldurchschlag Hirschenpark–Eilgut
Am Montag, 30. August 2021 hat der RBS einen wichtigen Meilenstein im Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» erreicht: den Durchschlag des Tunnels zwischen der Baugrube Hirschenpark und dem Schacht im Eilgut. Der Tunneldurchschlag wurde mit den beteiligten Baufachleuten der Bauunternehmung Frutiger AG und mit Mitarbeitenden der Planungsbüros, der örtlichen Bauleitung und des RBS gefeiert. Unter den Gästen war auch Barbara Egger-Jenzer, die ehemalige Regierungsrätin des Kantons Bern und Patin des Tunnels Hirschenpark-Eilgut.
- 05. Juli 2021 – Bauarbeiten: Schanzenbrücke für Schwerverkehr vorübergehend gesperrt
Für die Schanzenbrücke beim Bahnhof Bern wird über den Sommer während rund fünf Wochen eine Lastenbeschränkung von 3,5 Tonnen verfügt. Grund dafür sind Ausbrucharbeiten für den neuen RBS-Bahnhof unter diesem Bereich. Lastwagen müssen in dieser Zeit einen Umweg in Kauf nehmen. Der öffentliche Verkehr und der Baustellenverkehr sind von der Sperrung nicht betroffen.
- 7. März 2021 – Medienmitteilung des Gemeinderats: Städtische Abstimmungen
Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben allen vier städtischen Abstimmungsvorlagen zugestimmt. Der Kredit für die Bau- und Verkehrsmassnahmen beim Bahnhof Bern wurde mit 57,67 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
- 23. Februar 2021 – Bauarbeiten schreiten voran und werden noch spürbarer für Reisende
Die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnhofs Bern schreiten rund 3,5 Jahre nach dem Spatenstich planmässig unter laufendem Bahnbetrieb voran. Passantinnen, Anwohnende und Reisende bekommen die Auswirkungen der Bauarbeiten von SBB und RBS zu spüren.
- 6. Oktober 2020 – Medienmitteilung des Gemeinderats: Zukunft Bahnhof Bern – Kredit für Verkehrsmassnahmen
Der Bahnhof Bern wird ausgebaut und modernisiert. Auch die Stadt Bern leistet einen Beitrag an das Grossprojekt: Damit die stark wachsenden Passantenströme rasch und sicher zum Bahnhof gelangen können, muss sie den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren. Dazu gehört unter anderem der Bau einer unterirdischen Personenpassage vom neuen Zugang Bubenberg zum Hirschengraben. Der Gemeinderat hat die Abstimmungsvorlage zur Umsetzung der geplanten Massnahmen zuhanden des Stadtrats verabschiedet.
- 18. Mai 2020 – Hauptarbeiten für den neuen RBS-Bahnhof an zwei regionale Bauunternehmen vergeben
Der RBS hat die Hauptarbeiten für den Bau des RBS-Bahnhofs und des dazugehörigen neuen Zufahrtstunnels an die zwei Berner Bauunternehmen Frutiger AG und Marti AG vergeben. Die aktuellen Bauarbeiten schreiten trotz der Corona-Krise gut voran.
- 29. Oktober 2019 – Medienmitteilung SBB
Im Bahnhof Bern wird das neue Perron mit den Gleisen 49/50 in Betrieb genommen.
- 25. Mai 2019: Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: Grosses Interesse an Baustellen von «Zukunft Bahnhof Bern»
In Bern entsteht im Untergrund und hinter Bauwänden der Bahnhof der Zukunft. SBB, RBS und Stadt Bern öffneten am Samstag die Tore auf sieben ihrer Baustellen bzw. Projekte. Rund 8000 Interessierte nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Bauabschrankungen zu werfen.
- 22. Mai 2019 – Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: Eröffnung RBS-Bahnhof verzögert sich – gestaffelte Inbetriebnahme der Bahnhof-Ausbauten
Die Arbeiten am Grossprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» schreiten gut voran. Die durch den verspäteten Baustart bedingte Verzögerung im RBS-Bauprojekt kann jedoch nicht aufgeholt werden. Der neue RBS-Bahnhof wird voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb genommen. Die Eröffnung des neuen Bahnhofs Bern erfolgt gestaffelt. Am 25. Mai kann sich die Bevölkerung am «Tag der offenen Baustelle» einen Eindruck über die laufenden Bauarbeiten verschaffen.
- 20. November 2018 – Medienmitteilung des Bundesamtes für Verkehr: Zukunft Bahnhof Bern – Terminplan wird überprüft
Die Bauarbeiten für das Grossprojekt Zukunft Bahnhof Bern (ZBB) schreiten gut voran. Allerdings konnte die aufgrund einer Beschwerde gegen den neuen RBS-Bahnhof entstandene rund einjährige Verzögerung des Baustarts an der Laupenstrasse bisher nicht aufgeholt werden. Der Strategische Koordinationsausschuss Knoten Bern hat an seiner Sitzung vom 15. November 2018 eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese soll die Terminplanung plausibilisieren, die Auswirkungen auf andere Projektteile aufzeigen und allfällige Beschleunigungsmassnahmen vorschlagen. Erste Ergebnisse werden bis Frühsommer 2019 erwartet.
- 7. Juni 2018 – Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: Bauarbeiten schreiten voran
Die Arbeiten am Grossprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» sind in der Stadt deutlich sicht- und spürbar geworden. Auf der Grossen Schanze, im Hirschenpark, im Eilgut und im Perimeter Laupenstrasse/Stadtbachstrasse sind die Arbeiten in vollem Gang. Im Bahn-hof Bern hat die SBB mit den Arbeiten für die Verlängerung des Perrons Gleis 9/10 begonnen.
- 6. März 2018 – Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: Alle Bewilligungen für den Neubau des RBS-Bahnhofs liegen vor
Der RBS und die Partner von Zukunft Bahnhof Bern freuen sich, dass mit der Verfügung des Bundesamtes für Verkehr für die Baustelle «Laupenstrasse» nun auch der letzte Teil offiziell bewilligt wurde. Die Vorarbeiten auf der Laupenstrasse starten Mitte März. Die Arbeiten an der Logistikplattform werden im Mai beginnen.
- 28. Oktober 2017 – Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: Bern feiert Spatenstich «Zukunft Bahnhof Bern»: Kleine Schaufeln künden grosse Projekte an
Auf der Grossen Schanze wird heute der Baustart des neuen Bahnhofs Bern gefeiert: Die Projektpartner Kanton Bern, Stadt Bern, Bundesamt für Verkehr, SBB, RBS und BLS luden die Bevölkerung zum grossen Spatenstich-Fest. Der neue Bahnhof Bern soll 2025 eröffnet werden und bringt mehr Platz und mehr Kapazität.
- 14. August 2017 – Medienmitteilung Zukunft Bahnhof Bern: 75 Tage bis zum offiziellen Spatenstich von Zukunft Bahnhof Bern
Im Bahnhof Bern läuft seit heute der Countdown zum offiziellen Spatenstich-Fest auf der Grossen Schanze: Am 28. Oktober 2017 feiern die Projektpartner ZBB mit der Bevölkerung auf der Grossen Schanze in Bern den Beginn des Ausbaus des Bahnhofs Bern.
- 3. Juli 2017 – Medienmitteilung des Kantons Bern: Der Ausbau des Bahnhofs Bern beginnt
In diesen Tagen beginnen die Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Bern. Als erstes wird der Bau des neuen RBS-Tiefbahnhofs in Angriff genommen. Ab November 2017 baut die SBB eine neue Personenunterführung mit zwei neuen Zugängen. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2025.
- 18. Mai 2017 – Medienmitteilung des Kantons Bern: Bauprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» bewilligt
Das Bundesamt für Verkehr BAV hat heute die Baubewilligung für die Bahnprojekte im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern ZBB erteilt. Damit ist die Voraussetzung für den Bau des neuen RBS-Bahnhofs Bern und der neuen SBB-Personenunterführung gegeben.
- 18. Mai 2017 – Medienmitteilung des Bundesamtes für Verkehr: Bund bewilligt neue Personenunterführung im SBB-Bahnhof Bern und neuen RBS-Tiefbahnhof
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Baubewilligungen für den Ausbau der Publikumsanlagen im SBB-Bahnhof Bern sowie für den neuen Tiefbahnhof des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) erteilt. Der SBB-Teil umfasst insbesondere den Neubau einer zweiten Personenunterführung und die Erhöhung der Perronkanten gemäss Behindertengleichstellungsgesetz. Der neue viergleisige RBS-Tiefbahnhof kommt unterhalb der südlichen Gleise des bestehenden SBB-Bahnhofs zu liegen.
- 9. März 2017 – Medienmitteilung des Kantons Bern, des Bundesamtes für Verkehr, der SBB und der BLS
Die Planungspartner Bundesamt für Verkehr (BAV), Kanton Bern, BLS und SBB haben Richtungsentscheide zum Ausbau der Kapazitäten der Bahnanlagen im Raum Bern im Zeithorizont 2030 getroffen.
- 11. Juni 2015 – Medienmitteilung des Kantons Bern, der Stadt Bern, der SBB und des RBS
Der Ausbau des Bahnhofs Bern wird konkret. Nach mehrjähriger Planung sind die Projekte von SBB und RBS für den ersten Ausbauschritt soweit fertiggestellt, dass sie beim Bund eingereicht werden können.
- 23. Januar 2014 – Kurznachrichten des Gemeinderats der Stadt Bern
Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat einen Projektierungskredit von 880‘000 Franken für den städtischen Anteil an den Projektierungskosten für den neuen Bahnhofzugang Bubenberg.
- 17. Dezember 2013 – Medienmitteilung der Stadt Bern
Der neue Zugang West des Bahnhofs macht eine veränderte Verkehrsführung auf dem Bubenbergplatz erforderlich. Dazu ist ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeitet worden.
- 5. Dezember 2013 – Kurzinformation aus dem Regierungsrat des Kantons Bern
Für die Koordination des Gesamtvorhabens «Zukunft Bahnhof Bern» hat der Regierungsrat des Kantons Bern für die Jahre 2013 bis 2017 einen Beitrag von 284‘000 Franken genehmigt.
- 22. Februar 2013 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Grosser Rat: Kommission unterstützt Investitionen in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs deutlich.
- 18. Dezember 2012 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der Variantenentscheid für den Ausbau des RBS-Bahnhofs ist gefallen.
- 5. Juli 2011 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Für den Ausbau des Bahnhofs Bern liegt ein Gesamtkonzept vor.
- 14. Februar 2011 – Nachrichten aus der Verwaltung des Kantons Bern
Ergebnisse der öffentlichen Mitwirkung zum Sachplan Verkehr: Handlungsbedarf für den Ausbau des Bahnhofs unbestritten.
- 1. November 2010 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Bevölkerung und Gemeinden können sich zum Bahnknoten Bern äussern.
- 4. Juni 2010 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Zwischenergebnisse der Variantenbeurteilung liegen vor.
- 4. März 2010 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Planungsarbeiten sind auf Kurs.
- 8. Dezember 2009 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Erstmals tagte die Begleitgruppe.
- 1. Dezember 2009 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Der Kanton Bern ist erfreut darüber, dass der Bund den geplanten Ausbau des Bahnhofs Bern als national bedeutsam erachtet.
- 30. Oktober 2009 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Die Varianten werden vertieft.
- 15. Juni 2009 – Medienmitteilung des Kantons Bern
Ein Gutachten der ETH Zürich kommt zum Schluss, dass der vorgeschlagene Lösungsansatz zum Ausbau des Berner Bahnhofs grundsätzlich richtig ist.
- 14. November 2008 – Medienmitteilung des Kantons Bern
«Ein Jahrhundertprojekt für den öffentlichen Verkehr»