Zurück
News 7. Februar 2019

Informationen zu den Bauarbeiten bis im Frühling 2019

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen und kommenden Arbeiten bis im Frühling 2019.

Die Installationsplätze der SBB und des RBS von «Zukunft Bahnhof Bern» prägen mittlerweile das Bild rund um den Bahnhof Bern. Insbesondere die beiden Logistikplattformen an der Laupenstrasse und Schanzenstrasse symbolisieren unübersehbar, dass hier an der Zukunft des Berner Bahnhofs gebaut wird.

Mit dem erwarteten Abschluss der Bauarbeiten an der Plattform Laupenstrasse wird dieser Installationsplatz soweit eingerichtet sein, dass die eigentlichen Bauarbeiten am Schacht für den Bau des neuen RBS-Bahnhofs aufgenommen bzw. fortgeführt werden können.

Überblick über die aktuellen Arbeiten

Grosse Schanze: Die Schachtaushubarbeiten sind zum grössten Teil abgeschlossen. Derzeit finden letzte Sicherungs- und Abteufungsarbeiten statt. Danach erfolgt der Vortrieb für den Tunnel «Zugang Länggasse». Der Bau der Installationsplattform wurde Mitte Januar abgeschlossen. An der Perronwand beim Gleis 14 im Bahnhof Bern führt die SBB im Bereich des Stollenvortriebes diverse Sicherungsarbeiten durch. Damit diese Arbeiten den Zugsverkehr tagsüber nicht beeinträchtigen, finden sie in der Nacht statt.

Bahnhof Bern, Verlängerung Perron Gleis 9/10: Die Arbeiten sind auf Kurs. Derzeit wird das Perron von der Westseite her erstellt. Auch die Fundamente für die Treppen und das neue begehbare Per-rondach befinden sich bereits im Bau. Die Fundamente für die Abstützung des Perrondachs auf dem Perron Gleis 4/5 werden ab Ende März 2019 erstellt. Da sich die Baustelle im Gleisfeld befindet, wird sie über die Schiene erschlossen (ab der Verladeanlage Aebimatt).

Hirschenpark: Die Bohrpfahlarbeiten in Zusammenhang mit den Baugrubenabschlüssen sind auf Kurs. Insgesamt 150 Bohrlöcher mit einer Tiefe von 9 bis 27 Meter gilt es für die Wand der Baugrube zu erstellen. Dank technischen und organisatorischen Optimierungen konnte die Anzahl der durchgeführten Nachtarbeiten reduziert werden. Wegen Bauarbeiten für die Holzplattform für den Fuss- und Veloverkehr und die Wiederherstellung der Strassenraumgestaltung im Bereich Bierhübeli ist vereinzelt mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Bitte beachten Sie die Signalisation vor Ort.

Eilgutareal: Im Eilgut wurde der erste Teil des dortigen Betondeckels fertiggestellt. Nun werden an dieser Stelle wieder neue Gleise auf die Betonplatte gelegt, sodass das dortige Areal wieder als Abstellbereich für Züge genutzt werden kann. Diese Gleisbauarbeiten werden teils in der Nacht durchgeführt. Anschliessend kann mit der nächsten Etappe des Deckelbaus begonnen werden, wofür auch wiederum Bohrpfähle gebohrt werden.

Laupenstrasse: Die Erstellung der Installationsplattform schreitet weiter voran. Mitte Januar sind zudem die Bauarbeiten für den Schacht wieder aufgenommen worden. Bis die Logistikplattform in Betrieb genommen werden kann, finden in diesem Rahmen wieder Baustellentransporte über das Merkurgässli statt. Tagsüber finden zudem Aushub- und vereinzelt auch Spitzarbeiten im Schachtbereich (Gleisseite) statt.

Mitwirkung der Stadt Bern ab Mitte Februar

Die Vorprojekte zu den Verkehrsmassnahmen ZBB Stadt Bern liegen vor und werden vom 19. Februar bis 5. April 2019 in die öffentliche Mitwirkung gegeben. Interessierte Kreise sind eingeladen, sich zu den Plangrundlagen (Stand Vorprojekt) zu äussern. Die Unterlagen sind ab dem 19. Februar 2019 auf der Website (www.bern.ch/mitwirkungen) verfügbar und können beim Tiefbauamt der Stadt Bern an der Bundesgasse 38 eingesehen werden. Die Stadt Bern hat zur besseren Verständlichkeit ein Kurzdossier verfasst, das die wesentlichen Aspekte der technischen Berichte zusammenfasst. Rückmeldungen zur Mitwirkung sind bis am 5. April 2019 möglich. Anschliessend werten die Projektverantwortlichen die Mitwirkungseingaben aus und halten die Ergebnisse bis Sommer 2019 in einem Mitwirkungsbericht fest. Dieser wird veröffentlicht und der Bewilligungsbehörde, dem Kanton Bern, vorgelegt.

Termine

Die aktuelle Terminübersicht (Stand Februar 2019) finden Sie zum Download hier.

1 Kommentar

  1. Florian

    Interessant, dass es insgesamt 150 Bohrlöcher im Hirschenpark gibt! Seit einiger Zeit habe ich dort diese Bohrpfahlarbeiten bemerkt, und frage mich, was sie dort machen. Deinen Beitrag finde ich sehr interessant, um einen guten Überblick über alle Bauarbeiten in Bern zu haben! Danke! https://www.ngt.at/leistungen/sob-pfaehle

Kommentar erfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*