
Informationen zu den Arbeiten bis Februar 2022
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen und kommenden Arbeiten bis Februar 2022.
Bahnhof Bern, «Unterführung Mitte»
Die Arbeiten zur Erhöhung des Perrons auf Seite Gleis 10 laufen wie geplant und dauern voraussichtlich noch bis Mitte Dezember. Danach verlagert die SBB die Bauarbeiten auf die Seite von Gleis 9 (und 49) und erhöht die andere Seite des Perrons für ein barrierefreies Ein- und Aussteigen. Bis es soweit ist, wird das Perron weiterhin jeweils halbseitig für Züge und Reisende gesperrt bleiben.
Unterhalb des Perrons wurde im August der Aushub der neuen Unterführung bis unter Gleis 9 abgeschlossen. Das heisst, die neue Unterführung ist bereits 99 Meter von insgesamt rund 172 Metern lang und 55 Meter breit (an der breitesten Stelle wird sie über 100 Meter breit). Bis November 2021 wird sie im Rohbau fertig erstellt und betoniert. Die Arbeiten rund um Perron Gleis 9/10 dauern insgesamt voraussichtlich bis Ende März 2022.
Die Anwohnenden sind weiterhin primär von den Emissionen betroffen, die durch Materialtransporte entstehen. Dies vor allem bei der Aebimatt und beim Installationsplatz auf der Grossen Schanze. Die SBB bittet für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.
Bubenbergzentrum
Das Projekt zum Neubau des Bubenbergzentrums 10-12 befindet sich in der Ausschreibungsphase. Die Baugenehmigung hat die SBB im vergangenen Sommer erhalten, die Bauarbeiten sollen im März 2022 starten. Voraussichtlich im Herbst 2024 werden die Bauarbeiten abgeschlossen, danach erfolgt der Mieterausbau bis Anfang 2025.
Laupenstrasse
Weiterhin werden die Kavernen – also jene zwei unterirdischen «Hallen», die den neuen RBS-Bahnhof bilden – fortführend ausgebrochen. Die beiden Paramentstollen der Kavernen unterqueren zurzeit die vorgängig verstärkten Fundamente des Postparkgebäudes. Die Unterschreitung der Schanzenbrücke konnte Mitte September erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig laufen die Ausweitungsarbeiten der Kalotte Nord und der Ausbruch für die Erschliessung der Kaverne Süd. Dies alles geschieht durch den zuvor erstellten Zugangsstollen unterhalb der Plattform. Das Ausbruchmaterial wird dabei laufend via Förderband zur Strassenseite transportiert und dort abgeführt. Diese Bauarbeiten dauern nun die nächsten Jahre an.
Hirschenpark / Eilgut
Mit dem Durchschlag Tunnel Hirschenpark/Eilgut hat der RBS im August einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ein Video des erfreulichen Anlasses finden Sie hier. Inzwischen haben im Hirschenpark die Ausbrucharbeiten für den unteren Tunnelquerschnitt (Strosse) begonnen. Diese werden nun in Richtung Eilgut weitergeführt und sind bis voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen. Im Eilgutareal sind etwa 2/3 des Aushubs unter den Bahngleisen getätigt. Bis Ende November wird die Decke über dem 4. Untergeschoss hergestellt. Danach erfolgt der Aushub auf Endtiefe, also auf das Niveau, auf dem sich im Endzustand die beiden RBS-Gleise befinden werden. Es wird also aktuell Raum geschaffen für das künftige, unterirdische Gebäude, welches technische Räumlichkeiten für die Bahntechnik sowie unterirdische Dienstparkplätze enthalten wird.
Städtische Verkehrsmassnahmen
Die Stadt Bern will abgestimmt auf den Ausbau des Bahnhofs den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren. Damit sollen die stark wachsenden Passantenströme rasch und sicher vom und zum Bahnhof geführt und Verbesserungen für den Tram- und Busverkehr sowie den Fuss- und den Veloverkehr erzielt werden. Eine Mehrheit der Stimmberechtigten der Stadt Bern haben den Plänen im Frühling 2021 zugestimmt. Zurzeit läuft die zweite Vorprüfung beim kantonalen Amt für Gemeinde und Raumordnung, anschliessend – ab Ende 2021/ Anfang 2022 – wird das Projekt öffentlich aufgelegt. Die städtischen Bauarbeiten dürften frühestens im Herbst 2023 beginnen.
Die aktuelle Terminübersicht (Stand Juni 2021) finden Sie hier.
Guten Tag
Bitte teilen Sie mir mit ab wann der IR Biel- Bern wieder im Bahnhof hält, und nicht mehr so weit ausserhalb (Gleis 49).
Vielen Dank
Freundlicher Gruss
Guten Tag. Der IR Biel/Bienne–Bern wird vorerst bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in Bern auf Gleis 49/50 ankommen. Welche Züge ab 2024 auf Gleis 49/50 halten, ist in Planung und hängt von den Bauphasen im Bahnhof Bern ab, die noch definiert werden. Wir lassen die Züge am verlängerten Perron halten, die als erstes vor der vollen bzw. halben Stunde ankommen und als letztes abfahren, weil die Reisenden so am meisten Zeit haben umzusteigen. Dies trifft auf den IR Biel/Bienne–Bern zu. Liebe Grüsse, Maria Wieland SBB
Wird der IR Biel-Bern denn nach Abschluss der Bauarbeiten wieder im Bahnhof halten und nicht an diesen schlecht witterungsgeschützten Gleisen 49/50?
Meine Befürchtung ist, dass man dieses Provisorium zur Dauerlösung machen möchte.
Guten Tag. Gemäss aktueller Planung wird das verlängerte Perron auch nach Abschluss der Bauarbeiten zur neuen «Unterführung Mitte» 2028 im Bahnhof Bern in Betrieb bleiben. Der IR Biel/Bienne–Bern wird vorerst bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in Bern auf Gleis 49/50 ankommen. Wie es danach weitergeht, ist wie oben beschrieben, noch nicht klar. Liebe Grüsse, Maria Wieland SBB
der bahnhof bern gilt allgemein als der hässlichste schweizweit, ich denke mal dass jede änderung höchst erwünscht sind. kaltes flackerndes licht beleuchtet due trostlose höhle und auf den perrons sucht man vergebens nach sitzmöglichkeiten, der bahnhof provoziert einen depressiven zustand…
Was geschieht am schluss mit dem alten RBS Bahnhof?
Bleibt der weiter hin aktiv wie bis jetzt oder wird es still gelegt?
Guten Tag Lino, die Räumlichkeiten des heutigen RBS-Bahnhof werden künftig durch die SBB als Gesamtlogistikzentrale genutzt; das heisst für für eine betriebsoptimierte Ver- und Entsorgungslogistik des gesamten Bahnhofs Bern. Im Zufahrtstunnel werden die Gleise und Bahntechnik zurückgebaut, der Tunnel wird mit einem Tor verschlossen und nach wie vor gewartet. Beste Grüsse, Stefan Häberli, RBS
Es ist alles sehr wackelig. Ich hoffe nicht, dass das ganze Konstrukt eines Tages in sich zusammenbricht 🙁
Ich habe neulich einen Bericht über den neuen Bahnhof hier gelesen. Interessant, dass man an der Baustelle HB Bern mit moderner Software arbeitet. Ich bin zuversichtlich, dass der Bahnhof nach den Arbeiten hochmodern betrieben werden kann. Viele Grüsse, H. Mayr.
Guten Tag
Wollte letztens auf Gleis 9 mit meiner Mutter telefonieren. Leider unmöglich wegen übertrieben lautem Baulärm. Sehr belastend für die Ohren. Wahrscheinlich sogar gefährlich.
Kann man die Baugeräte nicht mit Schalldämfper oder ähnliches ausstatten? Zum Schutze der Gesundheit aller Passagiere.
Mit freundlichen Grüssen Leandro
Guten Tag. Herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Unsere Geräte und Maschinen entsprechen alle den Normen und Vorgaben des Bundes und werden diesbezüglich zusätzlich überwacht. Könnten wir Arbeiten wie Spitzen, Schweissen, etc leiser ausführen, würden wir das selbstverständlich tun – nicht zuletzt zum Wohle unserer Mitarbeitenden. Wo möglich stellen wir zur Eindämmung des Baulärms für die Reisenden ausserdem Lärmschutzwände auf. Bei manchen Arbeiten, wie etwa dem Gleiseinbau, ist dies leider nicht möglich. Freundliche Grüsse