
Es geht los!
Die Bauarbeiten für das Grossprojekt «Zukunft Bahnhof Bern» starten in diesen Tagen. Ausgehend von vier Baustellen werden der neue RBS-Bahnhof, ein neuer Anschlusstunnel und die neue SBB-Unterführung gebaut.
Am 26. Juni 2017 wurde die Baubewilligung für den neuen Bahnhof Bern rechtskräftig. Nun beginnen die Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Bern. Als erstes wird der Bau des neuen RBS-Bahnhofs in Angriff genommen. Ab November 2017 baut die SBB eine neue Personenunterführung mit zwei neuen Zugängen. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2025. Die Bauherren SBB und RBS freuen sich, den Bahnhof Bern mit diesem Ausbau für die Zukunft fit zu machen.
Wo wird gebaut?
Der RBS hat die Installationsplätze beim Hirschenpark und im Eilgutareal bereits eingerichtet. Später folgen die Standorte «Laupenstrasse» (RBS) und ab November 2017 «Grosse Schanze» (SBB). Auf den Installationsplätzen stehen die Anlagen, Maschinen und Container, die für den Bau benötigt werden. Von dort aus erfolgt der Zugang zu den unterirdischen Baustellen.
Auswirkungen
Die Bauherren setzen alles daran, die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die betroffenen Quartiere möglichst gering zu halten. Lärm, Staub, Erschütterungen oder Verkehrseinschränkungen lassen sich jedoch nicht vermeiden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden wenn immer möglich frühzeitig über Emissionen informiert, auch auf dieser Webseite unter Aktuelle Situation.
Die «Begleitgruppe ZBB» unter der Leitung von SBB und RBS stellt während der langen Bauphase den Dialog zwischen den Bauherren und denen sicher, die von der Baustelle betroffen sind. Die Begleitgruppe besteht aus Vertretern von Anwohnerinnen und Anwohnern, verschiedenen Interessenverbänden, des Gewerbes und aus Fachleuten von RBS und SBB. Die «Task Force Verkehr» wurde gemeinsam durch RBS, SBB und Stadt Bern (Leitung) initiiert. Sie soll die Auswirkungen des Baustellenverkehrs überwachen und insbesondere Massnahmen für die angrenzenden Quartiere aber auch für die betroffenen Verkehrsteilnehmer ergreifen.
Bin grundsätzlich nicht bestimistisch aber wenn ich die Bilder anschaue stelle fest das ich mehrere Fragenzeichen habe.
Ich fahre selber mehrmals mit RBS Bahn von Bern nach Bolligen und zurück. Ich errinnere mir sehr gut damals Eröffnung neuen RBS Bahnhof und stellte die gleiche Fragenzeichen. Inzwischen bin ich ü50 und sehe und erlebe wieder den Umbau am Bahnhof. Denke dieser Umbau wird wieder eine Zwischenlösung sein wie damals.
Meiner Meinung sollte ein Bahnhof ein zentralen Punkt sein, der von Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft Repräsentieren.
Das heisst es bräuchte viel mehr Raum als bisher.
Diesen Bericht bezieht sich an die Visionären.
Besten Dank
Kann mir jemand sagen, was ein Installationsplatz ist? Und wie sieht der Bahnhof am Schluss ist mir auch nicht klar..
Guten Tag. Merci für Ihre Anfrage. Auf den Installationsplätzen stehen die Anlagen, Maschinen und Container, die wir für den Bau benötigen. Von dort aus erfolgt der Zugang zu den unterirdischen Baustellen. Die Installationsplätze sind also der sichtbare Teil der Baustellen. Wie der Bahnhof Bern im Jahr 2025 aussehen wird, können Sie im Infopavillon (siehe Rubrik „mehr Sehen“ auf dieser Seite) im Bahnhof Bern sehen. Der Pavillon ist jeweils mittwochs (15-19 Uhr) und samstags (09-13 Uhr) geöffnet. Beste Grüsse, Ihr ZBB-Team