Der Bahnhof Bern der Zukunft
Damit er auch in Zukunft seine Funktionen erfüllt und als Drehscheibe dient, wird der Bahnhof Bern ausgebaut. Bern ist der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz. Im in- und ausländischen Bahnverkehr spielt er eine zentrale Rolle. Heute stösst er betrieblich und räumlich an seine Grenzen.
Im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern realisieren die SBB und der RBS zwei grosse Projekte:
- Neuer RBS-Bahnhof: Der RBS erstellt unterhalb der bestehenden Gleise 2 – 7 des SBB-Bahnhofs einen neuen Tiefbahnhof mit vier Gleisen.
- Neue Unterführung mit neuen Zugängen im SBB-Bahnhof: Die SBB baut zwischen der bisherigen Bahnhofsunterführung und der Welle eine zweite unterirdische Passage, die «Unterführung Mitte» mit Zugängen von der Länggasse und vom Bubenbergplatz her. Der neue Zugang vom Bubenbergplatz her wird im Erdgeschoss des neuen Bubenbergzentrums gebaut.
Die Stadt Bern will abgestimmt auf den Ausbau des Bahnhofs den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren und gestalten. Damit sollen die stark wachsenden Verkehrsströme rasch und sicher vom und zum Bahnhof geführt und Verbesserungen für den Tram- und Busverkehr sowie den Fuss- und den Veloverkehr erzielt werden.
Das kostet Zukunft Bahnhof Bern
- ca. 730 Mio. Franken für den neuen RBS-Bahnhof
- ca. 375 Mio. Franken für den Ausbau der Publikumsanlagen SBB (als Agglomerationsprojekt mitfinanziert über den Infrastrukturfonds)
- 112.17 Mio. Franken für die Umsetzung der städtischen Verkehrsmassnahmen. An diesen Kosten beteiligen sich Bund und Kanton mit ca. 58 Millionen Franken.