Bauarbeiten schreiten voran und werden noch spürbarer für Reisende

Die SBB steht in ihrem Projekt zum Ausbau des Bahnhofes Bern vor einem weiteren Meilenstein. Nach über einjährigen Bauarbeiten auf und unter Perron Gleis 12/13 geht dieses am 8. März 2021 wieder vollständig in Betrieb. Bereits steht die neue Unterführung auf einer Länge von 80 von insgesamt rund 172 Metern. Während die SBB die künftige Unterführung unterhalb des Perrons Gleis 12/13 ausgehoben und ausgebaut hat, waren die Gleise teilweise gesperrt. … Mehr

«Eine Weiterführung der Unterführung Bubenberg bis in den Hirschengraben ist vernünftig.»

Mit der Verschiebung des RBS-Bahnhofs Bern und den neuen Bahnhofzugängen werden nach der Erweiterung des Bahnhofs Bern weit mehr Menschen den Bubenbergplatz queren als heute. Damit verändern sich die Anforderungen an den Verkehrsraum grundlegend. Um die Sicherheit der Passantinnen und Passanten gewährleisten zu können, plant die Stadt Bern ein umfassendes Massnahmenpaket: mehr Platz für den … Mehr

Informationen zu den Bauarbeiten bis April 2021

Bahnhof Bern, «Unterführung Mitte» Bei diesem Projekt steht ein weiterer Meilenstein bevor: Anfang März schliesst die SBB die Bauarbeiten auf dem Perron Gleis 12/13 vorläufig ab. Dieses Perron wird am Montag, 8. März 2021 wieder vollständig in Betrieb genommen. Darunter wurde im letzten Jahr ein erster Abschnitt der neuen Unterführung gebaut. Sogar die Treppenaufgänge zwischen … Mehr

Video-Information zu den Tunnelbauarbeiten Hirschenpark – Eilgut

Seit Oktober 2020 und bis voraussichtlich Frühjahr 2022 wird zwischen Hirschenpark und Eilgut der knapp 400m lange Doppelspurtunnel – als Teilstück des neuen Zufahrtstunnels in den künftigen RBS-Bahnhof – in den dortigen «Berner Sandstein» getrieben. Eine Ausbruchetappe à 10m Länge besteht dabei aus verschiedenen Arbeitsschritten, welche sich teilweise mehrfach wiederholen. Im untenstehenden Video erklärt RBS-Projektleiter … Mehr

Neues Video zu den Bau- und Verkehrsmassnahmen der Stadt Bern

Damit die stark wachsenden Passantenströme rasch und sicher zum Bahnhof gelangen können, muss die Stadt Bern im Zusammenhang mit ZBB-Projekt den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren. Welche Massnahmen sind beim Bubenbergplatz vorgesehen? Wie wertet die Stadt Bern den Hirschengraben auf und welche Anpassungen sind im Bollwerk und Henkerbrünnli nötig? Diese und viele weitere Fragen beantwortet … Mehr

Das neue ZBB-Video ist da

Wie soll der ausgebaute Bahnhof dereinst aussehen? Was kostet der Ausbau, wie kommt man in den neuen RBS-Bahnhof und wofür sind all diese „Installationsplätze“? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Video.

Eine «Gletschergrotte» unter dem Bahnhof Bern

Kaum jemand, der von der westlichen Seite her mit dem Zug in den Bahnhof Bern einfährt, ahnt, dass zurzeit 20 Meter tiefer im Untergrund ein rund 80 Meter langer Stollen gebaut wird. Dieser wird aus einem senkrechten Schacht heraus vorangetrieben. Der Stollen wird als Zugangs- und Materialtransportweg dienen, damit der neue, unterirdischen RBS-Bahnhof unter den … Mehr

Informationen zu den Bauarbeiten bis Februar 2021

Bahnhof Bern, Gleise 12 & 13, «Unterführung Mitte» Nach den Aushubarbeiten für die neue Unterführung, konnte der ausgehobene nördliche Teil der neuen Unterführung Mitte bereits betoniert werden. Das Teilstück zwischen der Grossen Schanze und dem Bereich unterhalb der Gleise 12/13 lässt nun die künftige Personenunterführung bereits gut erahnen (der Baufortschritt in Bildern). Gleichzeitig wird das … Mehr

Vorübergehende Schliessung Infopavillon

Die jüngsten Massnahmen der Berner Kantonsregierung beinhalten unter anderem ein Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen und die Schliessung von öffentlichen Einrichtungen wie Museen. Sobald der Infopavillon wieder geöffnet wird, informieren wir an dieser Stelle erneut.

Baustelle Hirschenpark: «Wir rechnen mit 20 Millionen Jahre alten Fossilien»

Frau Menkveld, Sie sind als Paläontologin eng in die Bauarbeiten für den neuen RBS-Bahnhof involviert. Wie kommt das? Bei anderen Baustellen in denselben Gesteinsschichten wurden Fossilien entdeckt. Das sind wissenschaftlich interessante Funde. Das Naturhistorische Museum nimmt die Interessen des Amts für Landwirtschaft und Natur (LANAT), dem gesetzmässigen Eigentümer solcher Funde, wahr. Wenn etwas gefunden wird, … Mehr