Installationsplätze
RBS und SBB bauen das Projekt Zukunft Bahnhof Bern grösstenteils unter der Erde. Von den oberirdisch sichtbaren Installationsplätzen aus erfolgt der Zugang zu den unterirdischen Baustellen.
Es gibt fünf Hauptinstallationsplätze, drei für den neuen RBS-Bahnhof, einen für die SBB-Unterführung Mitte und einen für das Bubenbergzentrum. In späteren Bauphasen kommen weitere, kleinere Installationsplätze sowie die überirdischen Baustellen für die Verkehrsmassnahmen der Stadt Bern hinzu. Die Bauzeit dauert je nach Projektteil bis 2028, 2029 oder 2030. Es wird eine gestaffelte Inbetriebnahme des ausgebauten Bahnhofs geben. Die Arbeitszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr. Im Bereich der Gleisanlagen und der Aebimatt sind teils Nachtarbeiten notwendig, damit der Zugsverkehr tagsüber nicht eingeschränkt wird. Informationen zu aktuellen Nachtarbeiten finden Sie jeweils unter «Aktuelle Situation» auf der Startseite.
Neuer RBS-Bahnhof Bern
Für den Bau des neuen RBS-Bahnhofs sowie den dazugehörigen Anschlusstunnel zwischen Hirschenpark (Anschluss zum jetzigen Schanzentunnel Richtung Worblaufen) und dem neuen RBS-Bahnhof sind folgende drei Hauptinstallationsplätze nötig: Hirschenpark, Eilgutareal und Laupenstrasse.
Installationsplatz Hirschenpark
Der Installationsplatz Hirschenpark befindet sich direkt zwischen dem Bierhübeli und der Tiefenaustrasse. Von hier aus wird der etwa ein Kilometer lange Zugangstunnel zum neuen RBS-Bahnhof gegraben. Dafür braucht es eine 160 Meter lange und 32 Meter breite Baugrube, welche von der höchsten Stelle rund 30 Meter in die Tiefe reicht. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der vorherige Naturpark wieder hergestellt.
- Während der Hauptbauphase ist die Wildparkstrasse für den Langsamverkehr gesperrt. Die Verbindung Tiefenaustrasse – Länggasse bleibt über einen Ersatzveloweg etwas weiter östlich, also Richtung Innere Enge, gewährleistet.
Installationsplatz Eilgutareal
Der Installationsplatz Eilgut liegt im Bereich der Abstellgleise SBB/BLS östlich des Bahnhofs Bern neben der Reitschule. Hier wird sich der neue Zufahrtstunnel in vier einzelne Tunnelröhren aufteilen, die zu den beiden Kavernen des neuen RBS-Bahnhofs führen. Zudem entstehen hier ein Notausstieg, Räume für bahntechnische Anlagen sowie unterirdische Dienstparkplätze.
- Die Verlegung von Werkleitungen ausserhalb des Eilgutareales bedingt eine temporäre Änderung der Verkehrsführung auf der Neubrückstrasse.
- Die Strasse ist durchgehend befahrbar.
- Der Busbetrieb ist sichergestellt.
Installationsplatz Laupenstrasse
Der Installationsplatz Laupenstrasse befindet sich am westlichen Ende des Bahnhofs bei der Welle im Gleisfeld der SBB. Von hier aus werden der neue unterirdische RBS-Bahnhof beziehungsweise die beiden dafür notwendigen unterirdischen Kavernen gebaut. Dazu entsteht ein Zugangsschacht am Rande des Gleisfelds. Zwecks Baustellenlogistik wird über der Laupenstrasse sowie auf Seite des Gleisfeldes (SBB) eine zusammenhängende Logistikplattform erstellt.
- Die Verkehrsführung für den Individualverkehr und für die Busse auf der Laupenstrasse bleibt sichergestellt, wird jedoch leicht angepasst.
Neue SBB Unterführung «Mitte»
Die SBB baut eine neue, zusätzliche Unterführung. Die neue Unterführung «Mitte» wird künftig ca. 44 Prozent der Passagierströme aufnehmen. Die Pendlerinnen und Pendler erreichen diese Unterführung über die zwei neuen Bahnhofszugänge Bubenberg und Länggasse.
Installationsplatz Grosse Schanze
Die Bauarbeiten erfolgen seit November 2017 vom Installationsplatz auf der Westseite der Grossen Schanze (vor dem ehemaligen SBB Hauptsitz und heutigem Universitätsgebäude). Für den Rohbau des Zugangs Länggasse entstanden von hier aus bereits eine Baugrube, ein Schacht, ein Tunnel sowie seit 2020 die Unterführung Mitte und die zukünftige Velostation. Seit Frühjahr 2018 ist die Installationsfläche eingezäunt, seit Sommer 2018 steht über der Schanzenstrasse eine Plattform. Darauf wird ein Teil der Baustelleninstallation platziert. So wird die beanspruchte Fläche auf der Grossen Schanze so klein wie möglich gehalten. Die Installationsfläche auf der Grossen Schanze wird dem Baufortschritt entsprechend angepasst. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Ende 2030.
Auswirkungen.
- Vor allem tagsüber Baulärm, teilweise auch in der Nacht.
- Transporte von und zum Installationsplatz
Verladeanlage Aebimatt
Während den Bauarbeiten im Bereich der Gleise in der Perronhalle des Bahnhofs für die neue Unterführung, gibt es Transporte zwischen der Baustelle und der Aebimatt. Diese dient bis mindestens Ende 2027 als Verladestelle, da die Baustellen in der Perronhalle zwischenzeitlich nur per Bahn erreichbar sind. Ein- und Ausfahrten sind abhängig vom übrigen Bahnverkehr und tagsüber nur erschwert möglich, weshalb es zwischenzeitlich zu Transporten in der Nacht kommt.
Die SBB setzt alles daran, den Baustellenlärm für die Anwohnenden der Aebimatt möglichst gering zu halten und sensibilisiert die beauftragten Unternehmer der Arbeitsgemeinschaft entsprechend und regelmässig.
Neubau Bubenbergzentrum 10-12
Das Gebäude am Bubenbergplatz 10-12 wird neu gebaut. Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes entsteht der neue Bahnhofzugang «Bubenberg», der in die neue Personenunterführung führt und neben dem heute bestehenden Haupteingang zum wichtigsten Zugang des Bahnhofs Bern wird.
Installationsplatz Bogenschützenstrasse
Die Baustellen zum Bubenbergzentrum sowie zum Ausbau des südlichen Bereiches der neuen Unterführung «Mitte» erfolgen ab dem Installationsplatz an der Bogenschützenstrasse, auf Höhe des Bubenbergzentrums 8. Über der Bogenschützenstrasse gibt es eine Installationsplattform sowie eine Plattform für einen grossen Baukran. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich 2028.