Datenschutzerklärung
Übersicht
Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen aufzeigen, welche Daten wir auf unserer Webseite bearbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und wir verarbeiten Ihre Daten nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite verantwortlich ist:
Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS
Tiefenaustrasse 2, Postfach, 3048 Worblaufen
Pascal Spycher
pascal.spycher@rbs.ch
info@zukunftbahnhofbern.ch
+41 79 850 08 95
Verarbeitete Daten
Wenn Sie unsere Webseite benutzen, werden die nachfolgende Daten verarbeitet. Sie finden jeweils den Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und können nachlesen, wie lange die Daten gespeichert werden.
Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Die IP-Adresse des Nutzers
Diese Daten könne keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Demzufolge erfolgt die Verarbeitung dieser Daten aufgrund der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen des Verarbeiters. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browser auf dem Betriebssystem ihres Gerätes abgelegt werden wenn sie unsere Webseite aufrufen.
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher gestalten können. Durch die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät, können wir bei erneutem Aufruf der Seite Ihren Browser erkennen. Dies erlaubt es uns gewisse Einstellungen (wie SessionID, Warenkorb-Inhalt bei einem Shop, Remember Me / Autologin falls eine Login-Funktion verfügbar ist, PLZ / Ort bei einer Filialsuche) zu speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu eingeben müssen. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen an der Gestaltung einer benutzerfreundlichen Webseite.
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Datenschutzerklärung für Akismet
Unsere Website verwendet die Software Akismet von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America, USA.
Akismet ist ein Service, der die Website gegen Spamnachrichten als Kommentare unter Blogposts, Inhaltsseiten und weiteren Inhaltstypen schützt. Akismet ermittelt zum Zweck der Prüfung, ob ein Kommentar als Spam einzustufen ist, die Eingabedaten des Webseitenbenutzers sowie technische Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsland, Browser, Bildschirmauflösung und damit zusammenhängende Angaben. Diese werden zur autoamtischen Prüfung in die USA, wo die Server des Dienstes stehen, übertragen. Die Daten werden gemäss den Datenschutzrichtlinien von Automattic Inc. verarbeitet, weiterverarbeitet, geteilt und gelöscht. Die Datenschutzerklärung von Automattic Inc. ist unter folgendem Link zu finden: https://automattic.com/privacy-notice/
Datenschutzerklärung für Cloudflare
Wir setzen für unsere Website DNS-Dienste und ein Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein. Cloudflare ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active). CDNs sind Dienste, mit deren Hilfe Inhalte, insbesondere grössere Mediendateien wie Grafiken und Videos mit Hilfe regional verteilter Server schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. DNS (Domain Name System) Dienste helfen dem Browser dabei, für eine eingegebene Domain wie zum Beispiel www.example.com, die geeignete IP-Adresse des Servers zu finden, welcher diese Seite beherbergt und ausliefert. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenschutzerklärung für Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy.
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die
Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Es besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.
Datenschutzerklärung für Matomo
Matomo, ehemals Piwik, ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Es ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Projekts phpMyVisites und eine Alternative zu Google Analytics. Matomo kann in der Cloud oder lokal beim Anbieter gehostet werden. Auf dieser Website wird Matomo eingesetzt, um statistische Auswertungen über die Leistung einzelner Seiten zu erheben mit dem Ziel, das Nutzererlebnis zu optimieren. Die folgenden Daten werden verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Newsletter und Newsletter-Tracking
Auf der Internetseite der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Die Newsletter der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS automatisch als Widerruf.
Datenschutzerklärung für Avisec
Die avisec ag ein IT-Unternehmen mit Sitz in Rugghölzli 2, CH-5453 Remetschwilist, das IP-Video, IT-Security, Datennetze- und Remote Access Lösungen realisiert. Die von den Baustellen-Webcams aufgezeichneten Bilder können in regelmässigen Abständen auf dieser Website publiziert werden, entweder als Teil des Inhalts (in Form von Bildern oder Videos) oder mittels Verlinkung auf eine externe Seite. Datenschutzerklärung avisec ag: https://www.avisec.ch/datenschutzerklaerung/
Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung Ihrer Rechte in Zusammenhang mit den von Ihnen verarbeiteten Daten.
Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie konkrete Auskunft über die Verarbeitung verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung und/oder Vervollständigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Die Daten werden gelöscht, sofern die entsprechenden Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Dem Recht auf Löschung kann nicht stattgeben werden, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmässig ist, die Daten nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch erheben.
Wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese nur noch gespeichert werden. Eine weitergehende Verarbeitung darf nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen.
Im Falle einer Aufhebung der Einschränkung werden Sie benachrichtigt.
Widerspruchsrecht
Sie können Widerspruch gegen die Sie betreffende Datenverarbeitung einlegen, wenn diese aufgrund der Rechtsgrundlage der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe oder der berechtigten Interessen erfolgt und Sie sich in einer besonderen Situation befinden.
Ebenso können Sie Widerspruch erheben, wenn die Datenverarbeitung erfolgt, um Direktwerbung zu machen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten nicht mehr für diesen Zweck verwendet.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die auf einer Einwilligung, auf einem Vertrag oder auf der Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren basieren in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu übermitteln.
Soweit dies technisch machbar ist, können Sie die direkte Übermittlung verlangen. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht betroffen sein.
Sie können zudem verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten die unrichtig sind, berichtigt werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die rechtmässige Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird durch diesen nicht berührt.
Datenschutzerklärung Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS
25.11.2019