Baustellenverkehr
Mit zahlreichen Auflagen und Massnahmen stellen Behörden und Bauherren sicher, dass der Lastwagenverkehr weder die anderen Verkehrsteilnehmer und die Quartierbevölkerung, noch die Umwelt unnötig belastet.
SBB, RBS und die Stadt Bern liessen ein sogenanntes Erschliessungskonzept erarbeiten. Daraus haben die Bauherren zahlreiche Massnahmen abgeleitet, damit die Strassen für alle Verkehrsteilnehmenden sicher bleiben und damit es keinen zusätzlichen Stau gibt. Die Stadt hat eine «Task Force Verkehr» eingesetzt und eine Verkehrsbeobachtung in Auftrag gegeben. Alle Beteiligten überprüfen die Situation auf den Strassen laufend und ergreifen bei Bedarf weitere Massnahmen.
Transportrouten
Für jeden Installationsplatz sind fixe Routen für Anlieferung und Abtransport definiert. Die Transporteure dürfen die Baustellen nicht über andere Wege (z.B. durchs Quartier) anfahren.
- Installationsplatz Hirschenpark: Neufeldtunnel – Tiefenaustrasse (in beide Richtungen), sporadische Anlieferungen über die Neubrückstrasse
- Installationsplatz Eilgutareal: Neufeldtunnel – Tiefenaustrasse – Schützenmatte (in beide Richtungen)
- Installationsplatz Laupenstrasse: Forsthaus – Murtenstrasse – Laupenstrasse (Anlieferung und Abtransport); Die leeren Lastwagen zum Abtransport von Aushubmaterial fahren dabei einen Bogen über Zieglerstrasse – Schwarztorstrasse – Belpstrasse, um die Verladestation von Osten her anzufahren.
- Installationsplatz Grosse Schanze: Forsthaus – Murtenstrasse – Laupenstrasse – Schanzenstrasse (Hauptzufahrt, beide Richtungen), sporadische Transporte erfolgen über die Sidlerstrasse.
- Installationsplatz Bogenschützenstrasse:
- Anfahrt: Forsthaus – Murtenstrasse (Warteraum Bahnstrasse-Murtenstrasse) – Laupenstrasse – Schanzenstrasse – Bogenschützenstrasse.
- Wegfahrt: Laupenstrasse – Murtenstrasse – Forsthaus
Transporte mit der Bahn:
Während den Bauarbeiten im Bereich der Gleise in der Perronhalle des Bahnhofs für die neue Unterführung, gibt es Transporte zwischen der Baustelle und der Aebimatt. Diese dient als Verladestelle, da die Baustellen in der Perronhalle zwischenzeitlich nur per Bahn erreichbar sind. Ein- und Ausfahrten sind abhängig vom übrigen Bahnverkehr und tagsüber nur erschwert möglich, weshalb es zwischenzeitlich zu Transporten in der Nacht kommt. Die SBB setzt alles daran, den Baustellenlärm möglichst gering zu halten und sensibilisiert die beauftragten Unternehmer der Arbeitsgemeinschaft entsprechend und regelmässig.
Verkehrsmengen RBS-Baustellen
Der Hirschenpark gilt mit 50 % der zu erwartenden Transporte als Hauptinstallationsplatz. Die Anteile des Baustellenverkehrs zu den Installationsplätzen Eilgutareal und Laupenstrasse betragen 13 % respektive 37 %. Die Verkehrsmengen ändern sich je nach Bauphase.
Der Hirschenpark ist mit seiner nahen Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut gelegen. Mit dem Transportweg Tiefenaustrasse – Neufeldtunnel – Autobahn können Transporte im eigentlichen Stadtzentrum vermieden werden. Der Mehrverkehr (durchschnittlicher Werktagsverkehr) infolge Baustelle wird in den Hauptbauphasen beim Transportweg Tiefenaustrasse etwa um 0,5 bis 0,8 %, in Bezug auf den Schwerverkehr um 19 bis 28 % zunehmen. Der Mehrverkehr bei der Laupenstrasse beträgt 0,7 bis 1 %. Bezogen auf den Schwerverkehr (LKW, Busse) ist das eine Zunahme um 5 %. Die Zahlen von der Laupenstrasse beinhalten auch die Transporte der SBB zum Installationsplatz Grosse Schanze.