Deutliches Ja für die Bau- und Verkehrsmassnahmen der Stadt Bern

Die Stimmbevölkerung hat am 7. März 2021 den Kredit von 112 Millionen Franken für die Bau- und Verkehrsmassnahmen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahnhofs Bern mit 57,67 Prozent Ja-Stimmen angenommen. «Ich bin froh, dass die Stadt Bern nun ihren Teil dazu beitragen kann, dass der neue Bahnhof funktioniert», sagt Gemeinderätin Marieke Kruit. Der neue … Mehr

Neues Video zu den Bau- und Verkehrsmassnahmen der Stadt Bern

Damit die stark wachsenden Passantenströme rasch und sicher zum Bahnhof gelangen können, muss die Stadt Bern im Zusammenhang mit ZBB-Projekt den Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisieren. Welche Massnahmen sind beim Bubenbergplatz vorgesehen? Wie wertet die Stadt Bern den Hirschengraben auf und welche Anpassungen sind im Bollwerk und Henkerbrünnli nötig? Diese und viele weitere Fragen beantwortet … Mehr

Bahnhof Bern: Verkehrsmassnahmen gehen in die Mitwirkung

Die öffentliche Mitwirkung der städtischen Massnahmen «Zukunft Bahnhof Bern» beginnt am 19. Februar 2019 und dauert bis zum 5. April. Gegenstand der Mitwirkung sind die Verkehrsmassnahmen im Bahnhofsumfeld, die unterirdische Personenpassage zum Hirschengraben und die Neugestaltung des Hirschengrabens mit Option Velostation. Die Stadt Bern hat zur besseren Verständlichkeit ein Kurzdossier verfasst, das die wesentlichen Aspekte … Mehr

Kredite für Verkehrsmassnahmen und Velostationen

Die Bauarbeiten für den Ausbau des Bahnhofs im Rahmen des Gesamtvorhabens Zukunft Bahnhof Bern (ZBB) durch SBB und RBS haben im Herbst 2017 begonnen. Abgestimmt auf den Ausbau, soll bis 2025 der Verkehr im Bahnhofumfeld neu organisiert und gestaltet werden. Hierfür will die Stadt Bern bis 2025 umfangreiche Anpassungen am Verkehrssystem im Bahnhofumfeld vornehmen. Die … Mehr